Ein herzliches Willkommen in der Praxis Martina Wiedemann!
Unser Leben ist Kommunikation – Kommunikation ist unser Leben. Kommunikation bedeutet Austausch und Teilhabe. Aber sie funktioniert nicht von alleine. Unsere Kommunikation ist angewiesen auf Sprechen und Artikulation, Sprache und Stimme, Hören und Verstehen, Lesen und Schreiben.
Deshalb setzen wir seit April 2000 unsere langjährige therapeutische Erfahrung und fachliche Kompetenz dafür ein, dass Sie selbst, Ihr Kind oder Ihr Angehöriger ihre Sprachfähigkeiten uneingeschränkt entfalten können und eine bestmögliche sprachliche Rehabilitation erreichen.
Dazu benötigen wir dringend Unterstützung und suchen eine neue KollegIn in Voll- oder Teilzeit oder im Minijob! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter bewerbung@logopaedie-wiedemann.de. Unsere Stellenanzeige finden Sie unter www.therapeutenonline.de/finde-einen-job/ oder beim DBL unter www.dbl-ev.de/service/jobboerse/.
Ab 01.10.2022 bis 07.04.2023 gilt aufgrund des aktuell gültigen Infektionsschutzgesetzes in den gesamten Praxisräumen die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske für alle Patienten und Besucher ab 15 Jahren. Ausgenommen davon sind lediglich Gehörlose und Schwerhörige. Für alle Patienten und Besucher von 6 bis 14 Jahren ist das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes (OP-Maske) verpflichtend. Andere Mund-Nasen-Bedeckungen (z.B. Stoffmasken) sind in Heilmittelpraxen nicht erlaubt. Gegenseitige Rücksichtnahme schützt uns alle! Vielen Dank!
Seit 01.09.2022 dürfen wir unter bestimmten Voraussetzungen telemedizinische Leistungen (Videotherapie) durchführen. Sprechen Sie uns gerne an!
Inzwischen sind wir sehr gut auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie eingestellt und haben unseren Praxisbetrieb entsprechend angepasst. Das Einhalten von Hygiene und Infektionsschutz hat für uns unabhängig von allgemeingültigen Corona-Regeln weiterhin vor oberste Priorität! Hierfür orientieren wir uns am aktuellen „Leitfaden Hygiene und Infektionsschutz“ unseres Berufsverbandes DBL sowie am „Arbeitsschutzstandard-Logopädie“ der BGW. Seit Oktober 2021 ist das Hygienemanagement unsrer Praxis auch durch die Deutsche Gesellschaft für Hygieneberatung mit dem Prädikat „sehr gut“ ausgezeichnet worden. Seitdem sind wir im Deutschen Hygiene Register.de unter der Reg.Nr. 40971522 eingetragen.
Unsere Praxisräume und organisatorischen Abläufe haben wir so umgestaltet, dass wir ein Höchstmaß an Hygiene und Sicherheit erhalten. Wir setzen im Wartebereich wie auch in den Behandlungsräumen weiterhin die gebotenen Abstandsregeln und Schutzmaßnahmen um und achten auf Kontaktminimierung unter den Patienten. Regelmäßige Hand-, Material- und Flächendesinfektion bzw. -reinigung vor und nach jeder Behandlung ist für uns selbstverständlich. Unterstützen Sie uns weiterhin bei der Umsetzung der Abstands- und Hygieneregeln – vielen Dank!
Kommen Sie möglichst mit nur einer Begleitperson pro Patient!
Desinfizieren oder waschen Sie Ihre Hände gründlich, wenn Sie die Praxis betreten!
Beachten Sie die Abstandsregeln!
Achten Sie auf eine korrekte Husten- und Niesetikette!
Verzichten Sie auf den Verzehr von Speisen und Getränken im Wartezimmer!
Halten Sie die Verweildauer im Wartezimmer so kurz wie möglich!
Kommen und gehen Sie pünktlich zum Therapiebeginn bzw. -ende!
Sagen Sie Ihren Präsenztermin in der Praxis ab, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Fieber
- starker Husten / Schnupfen
- Geschmacksstörung /- verlust
- starke Bauchschmerzen / Durchfall
- Hals- / Ohrenschmerzen
- Abgeschlagenheit
- Kontakt mit positiv getesteten Corona-Patienten
- Aufenthalt in einer gefährdeten Region / Risikogebiet
- Quarantäne
Bei milden Krankheitssymptomen einer Infektionskrankheit wie Schnupfen ohne Fieber oder gelegentlichem Husten kann die Behandlung aus epidemiologischer Sicht bei stabilem Infektionsgeschehen stattfinden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor einem vereinbarten Termin bei Ihrer Therapeutin, wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie einen Termin aufgrund von Krankheitssymptomen wahrnehmen können.
Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen! Bleiben Sie weiterhin gesund!
Unsere Leistungen
Unser Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik und Behandlung, Beratung und Prävention aller logopädischen Störungsbilder. Wir behandeln Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters mit Sprechstörungen, Sprachstörungen, Stimmstörungen, Schluckstörungen und Hörstörungen.
Zudem bieten wir individuelle und gezielte lerntherapeutische Behandlungen für Kinder und Jugendliche mit isolierter Lesestörung oder Lesestörung in Kombination mit Rechtschreibstörung an. !!! Behandlungen für Lese-Rechtschreibstörungen führen wir aktuell nur im Rahmen einer logopädischen Behandlung durch. Behandlungen bei Dyskalkulie bieten wir aktuell und bis auf weiteres nicht an !!! Auf Anfrage führen wir auch gerne Informationsveranstaltungen für Ärzte, Erzieher, Lehrer oder Eltern zu verschiedenen Themen sowie den Elternkurs „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ durch.
Anmeldung
Wollen Sie sich bei uns anmelden? Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen? Rufen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gerne weiter! Wenn Sie sich zur Telefonsprechzeit nicht bei uns anmelden können, hinterlassen Sie bitte jederzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter – wir rufen Sie umgehend zurück!
Bitte beachten Sie den Verordnungsweg für unsere Leistungen.
Kontakt unter Telefon: (0 82 31) 926 94 – 0
Bitte hinterlassen Sie uns bitte jederzeit eine Nachricht – wir rufen Sie umgehend zurück!
Therapiebeginn
Aufgrund der aktuell sehr hohen Therapienachfrage kommt es zur Zeit leider zu längeren Wartezeiten bis zum Therapiebeginn. Vormittags bestehen in der Regel kürzere, am späten Nachmittag und Abend teilweise auch deutlich längere Wartezeiten. Der Therapiebeginn erfolgt nach der Reihenfolge des Anmeldedatums und der Terminmöglichkeiten stets so schnell wie möglich. Je umfangreicher und flexibler die Zeiten sind, zu denen Sie Termine wahrnehmen können, desto schneller können wir Ihnen einen festen Therapieplatz anbieten. Für Akutpatienten mit Stimmstörungen oder neurologischen Erkrankungen halten wir die Wartezeiten bis zum Therapiebeginn so kurz wie möglich.